Empfehlung einer listerienarmen Ernährung bei Behandlung mit bestimmten
immunmodulierenden Arzneimitteln
Da die meisten MS-Medikamente in das Immunsystem des Patienten eingreifen,
sollten Patienten über potentiell erhöhte Infektionsrisiken vor,
während und nach der Behandlung aufgeklärt werden.1
Eine nicht zu vernachlässigende Infektion, die bei Immungeschwächten
und Schwangeren auftreten kann, ist die Listeriose.3. Listeriose,
die durch Listeria monocytogenes verursacht wird, ist vor allem eine
lebensmittelbedingte Infektionskrankheit. Listerien werden unter anderem in
einer Vielzahl tierischer Lebensmittel wie Fisch-, Fleisch- und
Milchprodukten, aber auch auf pflanzlichen Lebensmitteln wie z.B.
vorgeschnittenen Salaten gefunden, wenn diese roh, bzw. nicht pasteurisiert
sind.3
Um eine Infektion mit diesen Mikroorganismen zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, dass Ihre Patienten, die mit bestimmten immunmodulatorischen
Substanzen behandelt werden, eine listerienarme Diät ab 2 Wochen vor der
Behandlung, während und mindestens 4 Wochen nach der Behandlung
einhalten.2
Empfehlung an Ihre Patienten, um eine Infektion mit Listerien zu vermeiden
Keine Aufnahme von folgenden Lebensmitteln:4
- Rohmilch und Rohmilchprodukte bzw. diese zuvor mindestens 2 Minuten bei
einer Kerntemperatur von 70 °C erhitzen
- Weichkäse (z.B. Brie, Camembert) bzw. Schmierkäse oder Käse
mit einer weißen Schimmelrinde sowie Blauschimmel-Käse wie
Stilton, Gorgonzola oder Roquefort
- aufgeschnittene oder in Folie abgepackte Wurst
- kalt geräucherter/fermentierter Fisch (z.B. Graved Lachs)
- roher Fisch, rohe Meeresfrüchte (z.B. Sushi, Austern)
- Paté und rohes oder nicht durchgegartes Fleisch sowie rohe oder weich
gekochte Eier
- Offene Salate, Sandwiches, Meeresfrüchte und ähnliches vom
Verkaufsstand
- vorgeschnittene verpackte Blattsalate
Im Haushalt ist ein hygienischer Umgang mit Utensilien, Flächen und
Verpackungen ratsam:4
- gründliches Händewaschen vor und nach der Zubereitung von Speisen
- Verwenden von sauberen Handtüchern, evtl. von Einmalhandtüchern,
zum Abtrocknen der Hände
- zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen im Kühlschrank rohe
Lebensmittel getrennt von verzehrfertigen Lebensmitteln lagern
- Kühlschrank einmal wöchentlich reinigen; im Gegensatz zu vielen
anderen Bakterien können sich Listerien auch bei
Kühlschranktemperatur (4 °C) noch vermehren
- Kühlkette nicht unterbrechen und Kühl- bzw.
Gefrierschranktemperatur regelmäßig überprüfen
- Lebensmittel nach Überschreiten des Verbrauchs- oder
Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr konsumieren
- verschimmelte Lebensmittel wegwerfen
- Haustiere generell vom Küchenbereich fernhalten
Weitere Informationen sowie eine Broschüre für Ihre Patienten finden
Sie hier.
MAT-DE-2001265 v1.0 (07/2020)