Relevante Artikel
Es gibt keine benigne MS
Ein Bericht zum Vortrag von Professor Dr. Patricia K. Coyle aus Stony Brook/USA
Diagnostik & Verlaufskontrolle
Über den Ausschluss anderer Erkrankungen, Laboruntersuchungen und McDonald-Kriterien
Therapien
Über die Findung einer geeigneteren MS-Therapie während eines Schubs und zur langfristigen Behandlung
Europäisches Register wird gezielt COVID-19-Verlauf bei Multipler Sklerose untersuchen
Menschen mit relevanten Vorerkrankungen tragen nach derzeitiger Kenntnis ein deutlich erhöhtes Risiko, sich mit dem neuartigen Corona-Virus zu infizieren und einen schweren Krankheitsverlauf zu erleiden. Das hat auch bei vielen MS-Betroffenen zur Verunsicherung geführt. „Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose fragen sich, ob ihr Risiko für eine Sars-CoV-2-Infektion und/oder für einen schweren COVID-Krankheitsverlauf erhöht ist – vor allem dann, wenn sie mit immunmodulierenden MS-Medikamenten behandelt werden“, heißt es in einer Pressemitteilung des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS).
Eindeutige Antworten auf diese Fragen sind bislang nicht möglich. Zwar gibt es einerseits keine Belege dafür, dass auch bei Menschen mit MS das Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 generell erhöht ist und ein besonders schwerer Krankheitsverlauf droht. Andererseits aber ist die Datenlage limitiert und laut KKNMS keineswegs ausreichend, um solche Fragestellungen eindeutig beantworten zu können.
Patienten mit MS und Covid-19 im LEOSS-Register erfassen
Unterstützt auch von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hat die KKMS daher angeregt, dass solche MS-spezifischen Fragestellungen in die Erfassung durch das europäische Patientenregister LEOSS (Lean European Open Survey on SARS CoV II Infected Patients“; https://leoss.net) mitaufgenommen werden. Auf die Initiative der MS Study Group der KKNMS ist damit nun möglich, die MS als Komorbidität im Register anzugeben und für die Patienten die aktuelle Immuntherapie und die neurologische Behinderung vor und nach einer COVID-Erkrankung zu dokumentieren.
„Wir hoffen, mit den Registerdaten in Zukunft wichtige Forschungsfragen beantworten zu können, beispielsweise, ob die MS und deren Immuntherapie ein Risikofaktor für COVID sind und wie sich die Erkrankung auf das Outcome auswirkt“, erläuterte Professor Dr. Achim Berthele, leitender Oberarzt am Klinikum rechts der Isar in München und Mitglied der KKNMS Study Group.
Ziel ist es laut KKNMS, möglichst viele MS-Patienten, die an der Sars-CoV-2-Infektion erkranken, im LEOSS-Register zu erfassen. Aus diesem Grund haben die DGN wie auch die DMSG ihre Mitglieder dazu aufgerufen, betroffene Patienten in dem Register erfassen zu lassen.
Europaweiter Ansatz
Als Vorteile von LEOSS nennt die KKNMS dabei den europaweiten Ansatz und den Umstand, dass das Register die notwendigen Vergleichspopulationen einschließt. Alle im LEOSS-Register gesammelten Daten gehen dabei zur gemeinsamen Analyse an die wissenschaftliche Gemeinschaft. LEOSS ist mehrsprachig und soll in der ganzen EU zum Einsatz kommen. Eine Besonderheit ist zudem die Selbstverwaltung der Studie durch die teilnehmenden Zentren. Durch die strenge Anonymität mit mehrstufigen Sicherheitsfunktionen ist die Studie auch bei nicht aufklärungsfähigen Patienten einsetzbar.
Zusammenfassung
Patienten mit Multipler Sklerose, die an COVID-19 erkranken, sollen ab sofort im LEOSS-Patientenregister erfasst werden. Die Registerdaten sollen es ermöglichen, künftig wichtige Forschungsfragen beantworten zu können, wie etwa die Frage, ob die MS ein Risikofaktor für COVID-19 ist und wie sich eine immunmodulierende Behandlung der Erkrankung auf das Infektionsrisiko und gegebenenfalls auf den Krankheitsverlauf auswirkt.
Apropos
Einschränkungen, die unter bestimmten Immuntherapien für die Gabe von Lebendimpfstoffen gelten, sind weder für die bislang zugelassenen mRNA-basierten Impfstoffe von Relevanz, noch für die in der klinischen Entwicklung oder kurz vor der Zulassung befindlichen vektor- oder proteombasierten Impfstoffe. Die in vektorbasierten SARS-CoV-2-Impfstoffen enthaltenen Viren sind zwar funktionsfähig, das heißt sie können die Produktion einzelner SARS-CoV-2-Spikeproteine induzieren und damit die gewünschte Immunantwort anregen. Diese Viren sind aber, anders als bei klassischen Lebendimpfstoffen, nicht replikationsfähig.
MAT-DE-2001114 v1.0 (07/2020)

MS Wissen
Fundiertes Wissen und Aktuelles zu Diagnose und Therapie von Multipler Sklerose

MS Praxisalltag
Praktische Informationen für Ihren Praxis- und Klinikalltag

MS Kongresse
Einblicke in aktuelle internationale und nationale Veranstaltungen im Bereich Neurologie und Multiple Sklerose

Services & Downloads
Hier erhalten Sie eine Vielzahl von Materialien und Informationen zu unseren Arzneimitteln und weiteren MS-Themen.